Der Namenstag der BARBARA am 4. Dezember

Daniela Hutter schreibt über ZeitQualität und ist Expertin für weibliche Spiritualität. Barbaratag 04.Dezember

 

Die heilige Barbara ist wohl eine der bekanntesten Heiligen der Geschichte. Dennoch gibt es verschiedene Erzählungen zu ihrem Leben. Zur Heiligen macht sie, wie zumeist die Geschichten der christlichen Kirche, dass sie den Tod einer Märtyrerin starb.

 

Die Legende erzählt, dass Barbara – selbst bildhübsch – ihre zahlreichen Freier zurückwies. Ihr Vater, ein gewisser Dioscuros, sah das nicht gerade gerne. Er war ein roher Kerl – so will es die Legende – und zudem ein fanatischer Christenhasser. Als er erfuhr, dass sich Barbara regelmäßig heimlich mit einer Gruppe von Christen traf, ließ er einen Turm bauen, um seine Tochter darin einzusperren. Da bekannte Barbara ihrem Vater, sie habe sich taufen lassen. Das war für Dioscuros eindeutig zuviel: Er ließ Barbara brutal martern und schlug ihr schließlich eigenhändig den Kopf ab. Doch die Strafe folgte auf den Fuß: Kaum hatte Dioscuros das Schwert beiseite gelegt, wurde er von einem Blitz erschlagen, heißt es in der Barbara-Legende.


Barbara bildet mit Katharina und Margareta die Gruppe der „drei heiligen Madeln” (Bauernpatroninnen) unter den 14 Nothelfern. Ergänzt um die heilige Dorothea bilden die vier Frauenheiligen die „quattuor virgines capitales”, also die vier besonders heiligen Jungfrauen. 

 

Die Verehrung der Hl. Barbara hat sich weit verbreitet. Weil sie lange in einem Turm in der Finsternis eingesperrt war, wurde sie auch u.a. zur Schutzpatronin der Bergleute, die ihre schwere Arbeit auch zum größten Teil in der Finsternis des Berges verrichten müssen. Sie wird auch besonders bei uns von den Bergleuten heute noch hoch geschätzt und verehrt. 


Außerdem gilt sie auch für die "dunkle" Stunde des Todes als Patronin der Sterbenden. Wer die heilige Barbara anruft, wird nicht ohne Sterbesakramente sterben. Die heilige Barbara war die Garantie für den Eintritt in das himmlische Paradies.

Und welches Bild  reicht uns nun diese Legende?

Zunächst ist da der Name: "Barbara" bedeutet "die Fremde", anders ausgedrückt, die Andersartige, nicht Eingegliederte, die die auf die Menschen fremd wirkt. Als Fremde ist sie zugleich die freie Frau und die unverstandene Frau.

 

Barbara wird mit oft grünen Gewändern dargestellt. Grün ist die Farbe der göttlichen Schöpferkraft. Der Kelch, mit dem Barbara auch dargestellt wird, erinnert an den Kelch, den ihr der Engel gereicht hat. Der Kelch ist ein altes weibliches Symbol. Die Frau ist die nährende Mutter. 

 

So ist es die heutige Zeitqualität,  die uns einlädt nachzufühlen,
(für alle, nicht nur jene, die Barbara heißen)

  • Die Geschichte der Mythologie beginnt mit der "Zurückweisung" - und das kann ein Schattenaspekt sein, dass eine Barbara zu oft / zu schnell zurückweist - im Außen, und im Innen "sich selbst" zurückweist ... sie sich im (symbolischen) Turm hält, oder sich wie fremd fühlt.

  • "Wo fühle ich mich fremd" - oder andersrum, wo "passe ich mich zu sehr an, um nicht Fremde zu sein". Womöglich aus Angst, alleine zu sein.

  • Aber auch die Frage, "fühle ich mich fremd in der Welt?" Warum? Und was macht das mit mir?

  • Die heilige Märtyrerin Barbara - bekennt sich zu ihrem Glauben und ihrer tiefen Wahrheit. Daher die Frage an dich: 
  • "Glaubst du an dich?" - "Bekennst du dich zu deiner Wahrheit" .. oder passt du dich an, bist zu oft still .. "aus Gründen"?

  • Welche Aspekte meines Lebens wollen genährt werden? Vielleicht ganz konkret auch jene aus dem Bild des Turmes, welches wir in der Legende sehen. Der Turm symbolisiert die festen Fundamente, die wir im Lebben wählen. Hast du sie für dich definifert? Schenkst du ihnen ausreichend Aufmerksamkeit?

  • Im Kontext dazu sind es die Qualitäten von "Standfestigkeit", "Rückzug", "Orientierung", "Richtung", "Halt" - unter welchen wir die Themen unseres Weges und Alltages betrachten können.

  • Barbara versteht man aber auch als Lichtbringerin. So könntest auch dieses Licht für das Versteckte, noch nicht sichtbare einladen - auf deine Fragen oder dein (noch)NichtWissen bzw. (noch)NichtSehen.

 

was wenige wissen ...

In manchen Regionen gilt der BarbaraTag als der erste Perchtentag und damit als der erste Tag "der rauchen Zeit" - der Rauhnächte. Damit öffnet sich das Feld der Tage "für die neue Zeit". 

 

Barbara - Bärbel - Bärbele. Die Abwendlung des Namens schenkt uns auch ein neues Bild und einen anderen Klang. "gebären" - auch das erinnert an das Neue, eine Geburt steht bevor. Jene des Lichts, jene des neuen Jahres.

  • Und manchmal für jede/n von uns selbst auch. Wagst du dich dafür zu öffnen?

Viele der Heiligen und Festtage der Kirche sind in Wirklichkeit auf die alten Kulturen zurückzuführen - so fanden sie beim "nichtchristlichen Volk" eher Akzeptanz. So gilt Barbara als Göttin ihren Ursprung in der Borbeth, die für das Heilen, die Wärme, die Geborgenheit steht. 

 

Die  Kelten nannten Borbeth  als eine der der Schutzgöttinnen, der drei Bethen : Ambeth, Willbeth und Borbeth. Sie bilden die göttliche Triade als Erd-, Mond- und Sonnenfrau. Es ist davon auszugehen, dass die Kirche sie *unter den neuen Namen übernommen haben*, denn von der Energie sind sie ähnlich zu spüren wie  "Margaretha mit dem Wurm", "Barbara mit dem Turm" und "Katharina mit dem Radl" - die "heiligen drei Madl" - so lautet der entsprechende Merkspruch, den man im Alpenraum dazu kennt. Katharina-Margaretha-Barbara .. als die drei heiligen Frauen aus dem Team der 14 Nothelfer, die uns selbst die Kirche so vermittelt. 



Die Namensdeutung des Schriftbildes


Anregung

Die Bedeutung der Vornamen. Den Vornamen deuten. Namensdeutung. Barbara
Pin it: dein Pin für Pinterest

Das Schneiden von Barbarazweigen (Zweige von Obstbäumen) hat eine lange Tradition und reicht bis ins Mittelalter zurück. Der Legende nach soll ein Kirschbaumzweig, den die Heilige Barbara auf Ihrem Weg ins Gefängnis in eine Vase gestellt hat, völlig unerwartet an Ihrem Todestag geblüht haben. Somit sollen der Brauch und das Aufblühen der Knospen Leben, Licht und Freude in die dunkle Jahreszeit bringen – in Gedenken an die Heilige Barbara.

 

Nach regionalem Volksglauben bringt das Aufblühen der Barbarazweige Glück im kommenden Jahr. Teilweise ist es Brauch, dass die jungen Mädchen jedem einzelnen Zweig den Namen eines Verehrers zuweisen. Der Zweig, der zuerst blüht, soll auf den zukünftigen Bräutigam hinweisen

 

 

(c) copyright, auch auszugsweise ausschließlich unter der vorgegebenen vollständigen Quellenangabe
fotocredit: joerg haeken; Canva

Follow on Bloglovin

stay tuned - bleib in Verbindung

Über ZeitQualitäten schreibe ich hier auf dem Blog laufend, informiere in meinem Newsletter, erinnere via Facebook und Instagramm. Und wenn du den Dialog magst, heiße ich dich in der kostenfreien FacebookGruppe zu den ZeitQualitäten willkommen.

für den Newsletter melde dich hier an:

Anmeldung per Double-Opt-in, Abmeldung jederzeit möglich - mehr Info und Datenschutz  hier


Daniela Hutter

schreibt, bloggt und hält Seminare zum Thema bewusste Lebensführung. Es ist ihre Passion, alte Tradition mit zeitgemässer Spiritualität zu verbinden. Mit Menschen zu sein bereitet ihr Freude und deshalb bietet sie auch persönliche Coachings an.

 

Als Autorin schreibt Daniela Hutter für verschiedene Zeitschriften. Aktuell arbeitet sie an ihrem nächsten Buch. Bereits erschienen sind die Bücher „Lass deine Träume wahr werden“ (2013) und „Den Tag mit Engeln beginnen“ (2008), „Mach dein Leben hell“ (2015), "Das Yin-Prinzip" (August 2016) sowie das Kartenset „Energien der neuen Zeit“ (2013) und "Karten der Weiblichkeit" (2017).

 

» Mehr Info zu Daniela Hutters Büchern 

 

Impulsgeberin für moderne Frauen

Daniela Hutter weiß was Frauen beschäftigt und kennt die zahlreichen Herausforderungen und Hürden, die das Leben lehrt und der Alltag bietet. Fernab von Dogmen und klassischem Feminismus ermutigt sie in ihrer Arbeit vor allem Frauen in Kontakt mit ihrem wahren FrauSein zu kommen und mutig den eigenen Weg zu gehen. Sie weist den Weg in das Innere und erinnert zugleich daran, mit beiden Beinen auf der Erde zu stehen.


Hast du "Kontakt" zur Energie deiner/s Namenheiligen?

Kommentar schreiben

Kommentare: 0
Daniela Hutter - Das Yin Prinzip

Daniela Hutter

Newsletter

Werde ein(e) YIN-Insider(in):

Anmeldung per Double-Opt-in, Abmeldung jederzeit möglich - mehr Info und Datenschutz  hier

GedankenReichBlog

Termine

Cosmic Circle 2023: 19.01.23 mehr Info

Die Rauhnächte & was nun?  10.01.23 mehr Info

 

The Vision of YIN:  free Webinar 

xx.01.23  Modul 6 Opening

 

 

 

Retreats

Termine 2023 - coming soon

mehr Info

Tageskarte ziehen

Kartenset, Karte ziehen, Orakelkarten, Bedeutung, Energien der neuen Zeit

Follow me

Facebook Twitter Instagram
LinkedIn Pinterest Bloglovin

Website-Suche